Württemberg ist
das viertgrößte Anbaugebiet in Deutschland und darf
sich zurecht Sonnenland nennen. Die Rebfläche besteht aus
11.500 Hektar mit 17 Großlagen, 210 Einzellagen und den
Bereichen Kocher-Jagst-Tauber, Württembergisch Unterland,
Remstal-Stuttgart, Oberer Neckar, Württembergischer Bodensee
und Bayrischer Bodensee.
Das Weinland verläuft vom Taubergrund bis zum Albtrauf und
bezaubert durch die abwechslungsreiche, ländliche Landschaft
mit "Weinhügeln" neben Wäldern und Ostgärten.
Das geschützte und milde Klima im sonnigen Süden bietet
beste Voraussetzungen für gehobene Weine.
Während 70% der Reben rote Trauben tragen, allem voran die
württembergische Spezialität Trollinger, sind hier Lemberger,
Schwarzriesling, Samtrot und Spätburgunder zu finden. Aber
auch Weißweine wie Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner,
Grauburgunder und Kerner werden angebaut. Während der Trollinger
ein leichter Rotwein, meist mit süffiger Restsüße
ausgebaut, ist, besticht der tiefrote Lemberger durch seine Samtigkeit.
Badische Weißweine haben eine fruchtige Noten mit leicht
angenehm- erdigem Beigeschmack. Hauptzeit in Württemberg
ist natürlich die Spargelzeit. Aber das ganze Jahr hindurch
laden Feste zum Besuch ein. Der Tag der offenen Keller erlaubt
Einblicke in die Wein-und Kochkunst, das Schiller-Haus in Marbach
vermittelt Kultur pur.