Ausreichend Trinken
für einen ausgeglichenen
Flüssigkeitshaushalt
Meistens widmen wir uns in unseren Artikeln vor allem den Rezepten
für leckere und meist auch gesunde Speisen, doch zu einer
gesunden Ernährung gehört noch mehr, als nur das Essen.
Denn auch die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit ist ein
wichtiges Thema, deshalb möchten wir diesen Artikel primär
dem Thema Trinkwasser widmen, um Sie über die Vorteile von
bewusster Flüssigkeitsaufnahme zu informieren und Ihnen
Tipps an die Hand geben, mit denen Sie Ihre Trinkgewohnheiten überprüfen
und verbessern können.
Machen Sie Wasser zu Ihrem Hauptgetränk
Viele Menschen machen den Fehler, dass sie zu selten Wasser trinken.
So gibt es zum Frühstück Kaffee oder Kakao, zum Mittag
ein Glas Cola oder Limonade, nachmittags beim Sport Zuckerwasser
mit Fruchtgeschmack und Abends ein Bier. Dies ist nicht nur
wegen des vielen Zuckers bedenklich, sondern auch vor dem Hintergrund
eines ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalts. Denn gerade
Kaffee und alkoholische Getränke neigen dazu den Körper
zu dehydrieren. Deshalb sind insbesondere diese Getränke
nur mit Vorsicht zu genießen. Doch auch bei zuckerhaltigen
Limonaden sollte beachtet werden, dass diese kein gutes Getränk
für den Alltag sind. Zwar ist ein kleines Glas zum Essen
nicht problematisch, doch wer sich jeden Tag eine Flasche Orangenlimonade
anstelle von Wasser an den Schreibtisch stellt, der sollte
seine Trinkgewohnheiten überdenken.
Besonders gut geeignet sind wiederbefüllbare Flaschen, mit
denen man sich einfach Leitungswasser mitnehmen kann. Denn dies
spart nicht nur eine Menge Geld, sondern ist auch noch gesund.
Da Leitungswasser für viele Menschen aber nicht den besten
Geschmack hat empfiehlt sich ein
Wasserverwirbler. Denn diese
geben dem Leitungswasser seine natürliche Struktur zurück
und verbessern damit nicht nur den Geschmack, sondern machen
es auch noch deutlich bekömmlicher.
Verzichten Sie auf alkoholische Getränke
Alkoholische Getränke dehydrieren den Körper. Sie sind
zwar in kleinen Mengen nicht schädlich für den Körper,
doch als Durstlöscher sind sie im Rahmen einer gesunden
Ernährung gänzlich ungeeignet. Wir wir bereits in
unserem Kochlexikon beschrieben haben gibt es eine ganze Menge gesunde
Rezepte für alkoholfreie Durschlöscher. Deshalb probieren
Sie es doch einfach mal aus und essen Sie nicht nur bewusst,
sondern fangen Sie auch an bewusst zu trinken. Zum Frühstück
einen leckeren Tee, zum Mittagessen eine selbstgemachte Limonade
mit wenig Zucker und zum Abendbrot einen fruchtigen alkoholfreien
Cocktail. Zwischendurch einfach eine Flasche mit Leitungswasser.
Und damit der Geschmack nicht zu langweilig wird geben Sie einfach
eine Scheibe Zitrone oder einen Schnitz Limette hinzu.
Trinken Sie regelmäßig über
den Tag verteilt
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Sie über
den ganzen Tag verteilt Flüssigkeit zu sich nehmen. Wenn
Sie es im Alltagsstress einfach vergessen, dann können Sie
eine App nutzen, die Sie an genau das erinnert. Doch auch ein
Trinktagebuch ist eine gute Alternative. Hier tragen Sie einfach
ein, wann sie wie viel Flüssigkeit zu sich genommen haben.
An einem normalen Tag sollten dies mindestens zwei Liter sein,
an einem besonders warmen Sommertag oder bei sportlicher Betätigung
sollten Sie ruhig einen oder zwei Liter mehr trinken, um den
erhöhten Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Wenn Sie
herausfinden möchten, wie viel Wasser Sie bei Ihrem individuellen
Körpergewicht zu sich nehmen sollten, dann empfehlen wir
diesen
Artikel im Wissensmagazin Spektrum.